
1. Reihe v.l.n.r.: Theresa Geissberger, Christoph Ablasser, Kdt.Stv. Franz Sieder, Kdt. Bernhard Grössenbrunner, GR Mag. Anton Wagner, StR. Mag. Johann Rankl, „neues Ehrenmitglied“ Susanne Kysela, OBR Dietmar Fahrafellner MSc;
2. Reihe v.l.n.r.: Doris Ruthmeier, Sarah Linauer, Matthias Wagner, Johann Mrnka, Markus Keferböck, Patrick Grössenbrunner, Manuel Wimmer, Gerald Keiblinger, Anton Hasenzagl, StR. Robert Laimer, HV Hubert Zoth, BR Ing. Martin Schifko, ABI Max Ovecka
Die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Unterradlbergblickte bei der Mitgliederversammlung auf ein einsatzmäßig ruhiges Jahr zurück.Dennoch gab es genug für die Mitglieder zu tun: So wurde unter anderem mitumfassenden Sanierungsmaßnahmen am Feuerwehrhaus begonnen, das vergangenes Jahrsein 30-jähriges Jubiläum feierte.
Die Mitglieder der Wehr verschafften sich ein Bild von verschiedenen HLF3 Fahrzeugen in der Landesfeuerwehrschule Tulln.
Diverse Fahrzeuge der Feuerwehrschule wurden von Hr . HBI Bogner präsentiert.
In diesem Zuge besten Dank an die Landesfeuerwehrschule für ihr Entgegenkommen.


Bericht und Bilder : FF St. Pölten - Viehofen / ASB Unfried
Am Sonntag, den 10. Februar 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten – St.Georgen zu einer Fahrzeugbergung auf die B20 gerufen. Vermutlich kam aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse eine 49 jährige PKW-Lenkerin von der Fahrbahn ab und landete im Graben.
Die Feuerwehr St.Georgen sperrte die Straße ab und barg das Fahrzeug mittels der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges. Da das Fahrzeug augenscheinlich keine Beschädigungen aufwies konnte die Unfalllenkerin die Fahrt fortsetzen.
Nach rund einer Dreiviertelstunde konnte die Feuerwehr St.Georgen wieder einsatzbereit in das Feuerwehrhaus einrücken.
Bericht und Bild: FF St. Pölten - St. Georgen / Eque