

Um 01:26 Uhr läuteten die Alarmglocken bei den Feuerwehren St.Pölten-Wagram und –Stadt. Wenig später waren 15 Kameraden unter Einsatzleiter OBI Walter Pichler jun. vor Ort und kümmerten sich um die Befreiung der Lenkerin. In Absprache mit dem Notarzt wurden mit zwei hydraulischen Rettungsgeräten von Fahrer- und Beifahrerseite A-, B- und C-Säule
durchgeschnitten und in weiterer Folge das Dach entfernt, da von einer Rückenverletzung ausgegangen werden musste. Somit war eine Öffnung zur schonenden Rettung mittels Spineboard geschaffen. Wenige Minuten später wurde die Dame mit dem Notarztwagen ins Landesklinikum St.Pölten eingeliefert.

Nach Aufnahme des Unfalls durch die Exekutive wurden beide Fahrzeuge gesichert abgestellt und die Straße wieder für den Verkehr frei zu machen.
Wir bedanken uns bei der FF St.Pölten-Stadt und dem Roten Kreuz St.Pölten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit!
Eingesetzte Kräfte:
• FF St.Pölten-Wagram mit 11 Mitgliedern (RLF-A, KLF-W)
• FF St.Pölten-Stadt mit 4 Mitgliedern (KRF-S, KDO)
• RK St.Pölten mit 5 Helfern (NAW, RTW)
Bilder und Bericht: FF St. Pölten - Wagram
Dabei wurde Johannes Freise zum Kommandanten und Erwin Stamberg zu seinem Stellvertreter gewählt.
Im vergangenen Jahr wurde die Betriebsfeuerwehr zu 12 Einsätzen alarmiert. Das Einsatzspektrum umfasste dabei eine Vielzahl von Szenarien, von der Befreiung von Personen aus Aufzügen bis zur Rauchentwicklung in der Küche. Eine besondere Herausforderung stellte zudem die rege Umbautätigkeit im Gebäude dar.



Fotos : "Feuerwehr St. Pölten-Stadt/Scherhaufer
Die 139. Mitgliederversammlung der FF St.Pölten – Viehofen fand am 09.01.2013 im Feuerwehrhaus statt.
Dazu konnte Feuerwehrkommandant HBI GerhardUhlik neben den anwesenden Feuerwehrmitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.Unter Ihnen Befanden sich: Vizebürgermeister Matthias Adl, STR Mag. Johann Rankl, STR AD RudolfReisinger, Leo Gabloner und Sonja Müller, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing.Martin Schifko, Abschnittsverwalter HV Hubert Zoth, die NachberwehrkommandantenOBI Franz Leb und OBI Karl Edelbacher, Ing. Leopold Pasteiner (Jägerbau), Mag.Erich Zöchling.
Nach der Begrüßung folgten die Berichtedes Kommandanten und Stellvertreters sowie des Verwalters. Bei dem Bericht desKommandanten bedankte er sich im Anschluss bei allen Anwesenden Kameraden fürdie gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Die Feuerwehrjugend bekam von HBIGerhard Uhlik und BI Helmut Stadlbauer die Erprobungen überreicht.
Weiters wurde der Jugendfeuerwehr vonHr. Leopold Pasteiner (Fa. Jägerbau) eine Jugendjacke überreicht, symbolischfür die gesponserten Jacken.
Ebenfalls wurde von Hr. Leo Gabloner undFr. Sonja Müller vom ASKÖ Viehofen eine Jugenddienstkappen überreicht,symbolisch für die gesponserten Kappen.
Wieder konnte man auf einereignisreiches Jahr zurück blicken.
Es wurden von den Feuerwehrmitgliederninsgesamt 19.473 Stunden freiwillig und unentgeltlich zum Wohle und Schutz derBevölkerung der Landeshauptstadt geleistet.
Am Ende der Sitzung wurde traditionelldas Feuerwehrlied gesungen.
Beförderung:
Benjamin Lehner zum Feuerwehrmann
Carina Brunnbauer zum Feuerwehrmann
Lukas Marbach zum Oberfeuerwehrmann
Anna Kornherr zum Oberfeuerwehrmann
Stefan Leitner zum Oberbrandmeister
Andreas Steindl zum Oberbrandmeister
Kurt Unfried zum Oberbrandmeister
Einsätze 2012:
131 Einsätze mit 989 Mann und 1152Einsatzstunden
Übungen 2012: 47 mit 847 Mitgliedernund 3277 Stunden
Tätigkeiten 2012: 397 mit 2058 Mitgliedernund 14775 Stunden
Gesamtstunden 2012: 19.473Stunden
von hinten li.: Carina Brunnbauer, ErichZöchling, Andreas Steindl, Leopold Pasteiner, Franz Leb, Hubert Zoth, KarlEdelbacher, Kurt Unfried, Patrick Zeitelhofer, Stefan Leitner, Leo Gabloner,Sonja Müller, Peter Muschik, Dietmar Peham, Gerhard Kotzmann, Michael Schindlegger,Josef Gaupmann, Rudolf Reisinger.
vordere Reihe von li.: Martin Schifko,Matthias Adl, Gerhard Uhlik, Johann Rankl, Helmut Stadlbauer
Bericht und Bilder: FF St. Pölten - Viehofen / Unfried K.
Zum Jahresbericht klicken sie Hier
04.01.2013
Bericht: FF St. Pölten - Stadt / Lang