Februar 2012
Der 10. Schibewerb der NÖ Landesfeuerwehrjugend fand auch dieses Mal in Annaberg statt. Der Bewerb wurde in 2 Altersgruppen mit Schi- und Snowboardwertung sowie Bezirks- und Landeswertung eingeteilt.
Durch die Sprenggruppe des Bezirksfeuerwehrkommandos St. Pölten erfolgte die Sprengung des zweiten Wahrzeichens des bereits seit nahezu 4 Jahren geschlossenen Betriebes.
Gegen 00.45 Uhr kam es in der Nacht von 13. auf 14. Februar in der Roseggerstraße in St. Pölten (Nähe City Hotel) zu einem Brand im Dachgeschoss eines großen Einfamilienhauses.
Durch die Feuerwehralarmzentrale St. Pölten wurde Generalalarm für die Feuerwehr St. Pölten - Stadt augeslöst sowie zusätzlich die Feuerwehr St. Pölten-Wagram alarmiert.
Das Abschnittsfeuerwehrkommando und die Feuerwehren des Abschnittes St. Pölten - Stadt bedanken sich bei Frau Vizebürgermeister a. D. für den Einsatz als Feuerwehrreferentin der Landeshauptstadt St. Pölten. Sie hatte immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehren.
Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute !
Am 11.02.2012 hielt die FF St. Pölten - Oberradlberg ihre Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus ab. OBI Edelbacher konnte neben den Gemeinderäten Edelbacher und Wagner auch Feuerwehrfunktionäre des Feuerwehrabschnittes und den Kommandantstv. der Nachbarfeuerwehr Stadlbauer begrüssen.
Gegen 7:30 Uhr des 7. Februar 2012 wurden die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten – Stadt und die Feuerwehr Böheimkirchen zu einem schweren Busunfall auf der A1 Höhe Böheimkirchen
alarmiert.
Heute Morgen hat sich zwischen St.Georgen und Wilhelmsburg ein Verkehrsunfall ereignet. Vermutlich aufgrund der Witterungsverhältnisse kam eine Lenkerin aus Lilienfeld mit ihren PKW ins schleudern und kollidierte mit einem Klein-LKW.
Am 06.02.2012 gegen 17:00 Uhr kam es wegen einer defekten Gasflasche zu einer Explosion. Eine Garage in der Ließfeldstraße ( Wagram ) stand darauf in Flammen, es bestand auf Grund mehrerer gelagerter Gasflaschen akute Explosionsgefahr. 











04. Februar 2012 - Über 35.000 Stunden freiwillige Leistungen für die Bevölkerung. 2011 war wieder ein leistungs- und arbeitsreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten–Stadt. |