




Die Atemschutztrupps hatten einen interessanten Parcours zu bewältigen, der quer durch eine Halle, in ein etwas enges Zwischendeck und über das Dach führte und die Luftreserven ziemlich aufbrauchte. Die "Nachrichtendienstler" wiederum hatten mittels der Brandschutzpläne ihre zugehörigen Trupps zu bestimmten Brandmeldern in einer der Hallen zu lotsen, was sich für die Suchenden als nicht ganz einfach erwies, da Regale und andere Hindernisse auf den Plänen ja nicht ersichtlich waren.
Alles in allem eine gelungene Übung, wie vom Vorbereitungsteam, den Übungsbeobachtern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Übungsnachbesprechung versichert wurde.

Kurz nach dem Einrücken vom Verkehrsunfall auf der Westautobahn am 22.10.2012, wurde die Feuerwehr St. Pölten-Stadt zum nächsten Einsatz gerufen. Im Bereich des Kreisverkehrs Landhaus Süd Höhe des Wirtschaftszentrum St. Pölten musste ein Sattelzug geborgen werden. Gelotst durch sein Navigationssystem wollte der Lenker Richtung Zufahrt Wirtschaftszentrum/Tiefgarage einfahren uns blieb im Grünstreifen hängen - was bedeutete "Nichts geht mehr". Grundsätzlich wollte der Lenker durch den Landhaustunnel fahren...
Der Lenker des Sattelgespanns konnte seinen Brummer weder vor noch zurück bewegen und blockierte somit den Einfahrtsbereich des Kreisverkehrs vom Landhaustunnel aus komplett. Durch die Exekutive wurde die Stadtfeuerwehr zur Bergung angefordert, was den Einsatz des Kranfahrzeuges notwendig machte. Die Bergung gestaltete sich problemlos, der Sattelzug wurde mit Hilfe der 20 Tonnen Seilwinde wieder auf die Fahrbahn gezogen. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden.





Am 21. Oktober 2012 fand der Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes St.Pölten in St.Georgen am Steinfeld statt.
Rund 360 Jugendfeuerwehrmänner und Jugendfeuerwehrfrauen nahmen an diesem Bewerb teil. Neben dem rund 12 Kilometer Fußmarsch wurde das Fertigkeitsabzeichen Melder von den einzelnen Feuerwehrjugendmitgliedern erworben.